Stell dir vor: Du läufst über Stock und Stein, springst über Mauern, kletterst Seile hoch und hangelst dich durch Rigs. Willkommen im OCR – dem Obstacle Course Racing. Ein Sport, der Laufen, Kraft, Technik und mentale Stärke vereint.
Was bedeutet OCR?
OCR steht für Obstacle Course Racing – also Hindernislauf. Anders als beim reinen Trailrunning wartet hier nicht nur die Distanz auf dich, sondern eine Reihe von Hindernissen, die es zu überwinden gilt.
Typische Elemente:
- Laufen im Gelände (Wald, Schlamm, Berge)
- Hindernisse wie Mauern, Seile, Rigs, Monkey Bars, Reifen
- Kombination aus Ausdauer, Kraft und Koordination
Bekannte Formate:
- Spartan Race – weltweit bekannt, verschiedene Distanzen
- Strong Viking – in Europa groß, mit Schlammgarantie
- OCR World Championships – internationales Highlight für Profis
- Tough Mudder – eher fun-orientiert, Fokus auf Teamwork

Warum OCR?
- Ganzkörpertraining, abwechslungsreich
- Adrenalin pur & Naturerlebnis
- Gemeinschaft & Teamspirit
- Für Anfänger bis Profis möglich
👉 Fazit: OCR ist mehr als ein Sport – es ist ein Erlebnis, das dich physisch und mental wachsen lässt.
Welche OCR-Events hast du schon gemacht oder planst du? Schreib’s in die Kommentare 👇
Kommentar verfassen